Formenbau: Local oder Global Sourcing?

wartung im formbau

Viele Unternehmen in den Bereichen der Schloß- und Beschlägeindustrie und auch aus dem Automobil- bzw. Automotive-Bereich stehen kontinuierlich vor der Herausforderung Produktions- und Zulieferprozesse weiter zu innovieren und zu optimieren.

Mit Priorität stellt sich dann die Frage, ob interne Produktionsbereiche im Sinne von Kosten und Qualität ganz oder teilweise ausgelagert werden sollten, denn Global Sourcing-Strategien bringen durchaus Vorteile mit sich. Auf der anderen Seite birgt es aber auch Risiken, die in Anbetracht der ersten Wirtschaftlichkeitsanalysen nicht unterschätzt werden sollten.

Eine Alternative bietet das Outsourcing in regionale und lokale Partnerbetriebe, auch Local Sourcing genannt. Hierdurch können Kernrisiken des Global Sourcings minimiert aber relevante Vorteile trotzdem genutzt werden.


Optimierung bei minimalen Risiken durch Local Sourcing

Die Vorteile des „Local Sourcings“ liegen dabei auf der Hand: kurze Transportwege sorgen dafür, dass die Transportzeiten und –kosten gering gehalten werden können. Zudem kann schneller auf kurzfristige Änderungen eingegangen werden, was für ein Höchstmaß an Flexibilität sorgt.

Dem gegenüber stehen die Gefahren und Unwägbarkeiten des „Global Sourcings“, die oft erst auf den zweiten Blick hinter dem Einkaufs- und Preisvorteil ins Auge fallen, aber dennoch beachtet und bewertet werden müssen. So ist der logistische und organisatorische Aufwand hier deutlich höher und die Lieferwege fühlbar länger, was den Gewinn an Produktionskosten schnell wieder schmälern und sich mitunter auch fallspezifisch auf die Terminsicherheit auswirken kann. Zusätzlich können natürlich auch sprachliche Herausforderungen den Erfolg des „Global Sourcings“ gefährden.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Outsourcing ist die politische und rechtliche Lage in den Bezugsländern. Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn die Produktion an einem Standort  mit gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen und einer stabilen politischen Lage stattfindet.


Konzeption, Produktion, Wartung und Service komplett aus einer Hand

Seit vielen Jahren stehen wir zahlreichen produzierenden Unternehmen aus der Schloß- und Beschlägeindustrie sowie dem Automobil- bzw. Automotive-Bereich rund um Velbert als strategisches Kompetenzcenter und regionaler Partner für die komplette Bandbreite des Formenbau-Outsourcings zur Seite.

Dabei betreuen wir unsere Kunden nicht nur während der Beratungs- und Planungsphase, sondern auch über die Konstruktion und Produktion, bis hin in Wartungs- und Instandsetzungsthemen.

Durch unser KnowHow und Flexibilität beherrschen wir auch die Herausforderungen bei der Instandsetzung älterer Fremdgussformen, an denen wir auch gerne alle nachgelagerten Wartungs- und Servicearbeiten vornehmen.

Haben Sie Fragen rund um das Thema des Präzisionsformenbaues oder Interesse an einem konkreten Angebot? Fordern Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG

Eickheisterstr. 6
D - 42551 Velbert

Tel. 0 20 51 - 22 81 7
Fax 0 20 51 - 22 11 7


Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG

Eickheisterstr. 6
42551 Velbert

Tel.:  0 20 51 - 22 81 7
Fax:  0 20 51 - 22 11 7

Schlüsselregion Velbert Heiligenhaus

Schlüsselregion e.V. ist das industrielle Netzwerk in der Region Velbert / Heiligenhaus.  Wir sind dabei!

Hersteller mit Branchenerfahrung

  • Automotive
  • Elektrotechnik
  • Schlösser und Beschläge
  • Möbelindustrie

Fertigungsverfahren

Formkonzepte

Materialien

Unsere Druck- und Spritzgussformen werden zur Herstellung von Produkten aus folgenden Materialien eingesetzt:

Kunststoffe

  • alle thermoplastischen Kunststoffe 

    Metalle:

      • Zink
      • Aluminium

      Sie finden uns in Velbert, in direkter Nachbarschaft zu Heiligenhaus, Essen, Mettmann, Wuppertal und Ratingen. Der Kreis Mettmann liegt in unmittelbarer Nähe zu Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet. 

       

       

      © 2025 Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden