Druckguss

sm macro 17

Immer dann, wenn metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen, eignet sich das Druckgussverfahren besonders gut für die Serien- oder Massenproduktion von Konstruktionsteilen. Beim Druckguss wird in der Regel mit einer Dauerform gearbeitet, das heißt die Form wird für mehrere Gussvorgänge benutzt.

Zum Einsatz kommen dabei vornehmlich Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt, wie zum Beispiel Zink, Aluminium, oder Magnesium. Diese werden im geschmolzenen Zustand und mit hohem Druck in die Stahlform gedrückt.

Vorteile des Druckgussverfahrens

gussteile automotive
  • Hohe Biegefestigkeit und gute Gestaltsfestigkeit der gegossenen Metallteile
  • Gussteile sind auch bei hohen Temperaturen noch belastbar
  • elektromagnetische Abschirmung
  • metallische Gußteile sind beständig gegen organische Lösungen
  • Recycling der Metallteile ohne Qualitätsverlust möglich


Fragen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne oder erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG

Eickheisterstr. 6
42551 Velbert

Tel.:  0 20 51 - 22 81 7
Fax:  0 20 51 - 22 11 7

Schlüsselregion Velbert Heiligenhaus

Schlüsselregion e.V. ist das industrielle Netzwerk in der Region Velbert / Heiligenhaus.  Wir sind dabei!

Hersteller mit Branchenerfahrung

  • Automotive
  • Elektrotechnik
  • Schlösser und Beschläge
  • Möbelindustrie

Fertigungsverfahren

Formkonzepte

Materialien

Unsere Druck- und Spritzgussformen werden zur Herstellung von Produkten aus folgenden Materialien eingesetzt:

Kunststoffe

  • alle thermoplastischen Kunststoffe 

    Metalle:

      • Zink
      • Aluminium

      Sie finden uns in Velbert, in direkter Nachbarschaft zu Heiligenhaus, Essen, Mettmann, Wuppertal und Ratingen. Der Kreis Mettmann liegt in unmittelbarer Nähe zu Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet. 

       

       

      © 2025 Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden