EuroMold 2014 – Die globale Leitmesse für den Werkzeug- und Formenbau

Im vergangenen Jahr feierte die EuroMold als erfolgreiche Engineering-Messe ihr 20-jähriges Bestehen mit überragenden Zahlen. 58.673 Besucher aus 83 Ländern und 1.056 Aussteller aus 37 Ländern sorgten damals für neue Rekorde. In diesem Jahr erwartet man vom 25. bis 28. November, wenn die 21. EuroMold auf dem Messegelände in Frankfurt am Main stattfindet, sogar noch bessere Werte.

Bestmarken bei Aussteller- und Besucherzahlen erwartet

Messeleiter Dr. Ing. Eberhard Döring freut sich über den weiterhin hohen Zuspruch, den Aussteller und Besucher der Messe entgegen bringen. „Die EuroMold wird in diesem Jahr noch kommunikativer und informativer werden“, verspricht Döring, der sowohl bei den Besucher- als auch bei den Ausstellerzahlen neue Bestmarken in diesem Jahr erwartet.

Firmen der Schlüsselindustrien wie Auto- und Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau, Elektronik, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt nutzen die Messe als Plattform zur Ausstellung ihrer Produkte, Technologien und Dienstleistungen.

Auch wenn die EuroMold als brachenübergreifende Messe Europa als Standort hat, gibt es Schwestermessen auf den anderen Kontinenten in Ägypten, Südafrika, in den USA, in China, Brasilien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie mit Repräsentanzen auf Fachmessen in Indien, Japan und Russland. Die EuroMold ist so industrieller Impulsgeber auf der ganzen Welt.

Themenschwerpunkt Formenbau- und Werkzeugbau

Den Branchentreff runden in Frankfurt zahlreiche Sonderschauen und Konferenzen ab. Im vergangenen Jahr gab es 120 hochkarätige Referenten zu den Themenschwerpunkten Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung.

Zum 16. Mal wird auf der EuroMold auch ein Award verliehen. In Gold, Silber und Bronze gibt es den „Oscar der Produktentwicklung“. Verliehen wird er nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Effizienz, Design und technologischer Innovationsgrad.

Zu den Seiten der EuroMold 2014

Formenbau in Velbert

Als Formbau-Experte versteht sich auch das Velberter Unternehmen Seehafer & Marohn, das immer wieder die Impulse aufgreift, die der Branche durch die EuroMold verliehen werden.

Durch unsere umfangreichen Erfahrungen und den langjährigen Partnerschaften zu Produzenten der Schloß- und Beschlägeindustrie, sowie dem Automobil- bzw. Automotive-Bereich, sind wir ein perfekter Ansprechpartner für Ihre Herausforderungen im Bereich des Formenbaus für Spritz- und Druckguss.

Gerne begleiten wir Sie in allen Fragen oder auch über den kompletten Produktionsprozess des Formenbaus, angefangen in der Beratungs- und Planungsphase, über die Konstruktion und Produktion bis zur Wartungs- und Instandsetzung. Dabei gilt, je früher wir in die Überlegungen unserer Kunden einbezogen werden, umso mehr können diese von unserer Expertise profitieren.

Sie interessieren sich für ein konkretes Angebot oder haben Fragen im Bereich Präzisionsformenbau? Wir beraten Sie gerne!

Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG

Eickheisterstr. 6
D - 42551 Velbert

Tel. 0 20 51 - 22 81 7
Fax 0 20 51 - 22 11 7


Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG

Eickheisterstr. 6
42551 Velbert

Tel.:  0 20 51 - 22 81 7
Fax:  0 20 51 - 22 11 7

Schlüsselregion Velbert Heiligenhaus

Schlüsselregion e.V. ist das industrielle Netzwerk in der Region Velbert / Heiligenhaus.  Wir sind dabei!

Hersteller mit Branchenerfahrung

  • Automotive
  • Elektrotechnik
  • Schlösser und Beschläge
  • Möbelindustrie

Fertigungsverfahren

Formkonzepte

Materialien

Unsere Druck- und Spritzgussformen werden zur Herstellung von Produkten aus folgenden Materialien eingesetzt:

Kunststoffe

  • alle thermoplastischen Kunststoffe 

    Metalle:

      • Zink
      • Aluminium

      Sie finden uns in Velbert, in direkter Nachbarschaft zu Heiligenhaus, Essen, Mettmann, Wuppertal und Ratingen. Der Kreis Mettmann liegt in unmittelbarer Nähe zu Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet. 

       

       

      © 2025 Seehafer & Marohn GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden